Beginn: | voraussichtlich März 2026 |
Anzahl Teilnehmer: | mindestens 12 Kursteilnehmer |
Dauer: | 1 Jahr |
Unterrichtsstunden: | 300 Stunden |
Unterrichtszeiten: | 14-tägig, Freitag und Sonnabend: 08:30 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr: | 1.230,- € |
Rabatt: | 100,- € für Kooperationspartner des Bildungswerkes (Kooperationsvertrag mit Aufgabenübertragung) |
Rabatt bei Mehrfachanmeldung: | 50,- € für 2. TN (zusätzl.) 100,- € für 3. TN (zusätzl.) |
Berufsbezeichnung: | Praxisanleiter bzw. Praxisanleiterin |
Fortbildungskurs Praxisanleiter für Pflege
Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt Ihnen umfassende Kompetenzen für die Arbeit eines Praxisanleiters für Pflege nach Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsverordnung des Landes Thüringen.
Auf einen Blick
Infos zur Fortbildung
Zugangsvoraussetzung
- abgeschlossene Ausbildung in der Pflege/ Nachweis
- Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung in der Pflege zu Beginn der Ausbildung
Fortbildungsvertrag
Bei Erfüllung der formalen Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie Ihren Fortbildungsvertrag.
Fortbildungsziel
Mit unseren Kooperationspartnern setzen wir gemeinsam die Pflegefachmann/ -frau Ausbildung seit 1.9.2020 um. Wichtig ist uns, dass wir die neue Art der Praxisanleitung so aufeinander abstimmen, dass es eine strukturierte, reibungslose und zielführende Zusammenarbeit geben wird.
Die Inhalte des schulischen Curriculums und der praktischen Ausbildung werden Bestandteil der Schulung sein.
Der Lehrgang Praxisanleiter richtet sich nicht nur an unsere Kooperationspartner. Teilnehmer anderer Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser sind ebenfalls willkommen.
Lehrgangsleitung
Dr. Michaela Tamme
Fortbildungsinhalte
- Modul 1: Kommunikation/ Gesprächsführung (64 Std.)
- Grundlagen
- spezielle Gesprächsführung
- Moderation/ Präsentation
- Modul 2: Ethik (8 Std.)
- Grundlagen
- Modul 3: Pflegeprozess (44 Std.)
- Grundlagen und Dokumentation
- Didaktik/ Methodik
- Pflegeprozess im Unterricht und in der praktischen Ausbildung
- Modul 4: Rechtliche Grundlagen (36 Std.)
- Grundlagen
- rechtliche Fragen des WB-Bereiches
- Modul 5: Qualitätsmanagement (8 Std.)
- Grundlagen
- Modul 6: Methodik/ Didaktik der Anleitung (120 Std.)
- Grundlagen
- Bewerten und Beurteilen
- Methodentraining
- Handlungssituationen/ Reflexion
- Modul 10: Pflegewissenschaft (20 Std.)
- Grundlagen
- Modul Prüfung
- schriftliche Prüfungsarbeit (1 - 2 Std.)
- schriftliche Belegarbeit als Vorlage für die mündliche Prüfung (1 - 2 Std.)
Ihre Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung für einen Fortbildungskurs nehmen Sie bitte mit dem entsprechenden pdf-Anmeldeformular vor, welches Sie uns auf dem Postwege zusenden. Sobald der genaue Kursbeginn feststeht, finden Sie das Formular unter Download.
Eine Vorabanmeldung und Ihre Anfragen zur Fortbildung können Sie jederzeit mit dem Online-Anmeldeformular an uns einreichen.
Beratung
Für Gespräche und Beratungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.