Beginn: | 16.01.2026 |
Dauer: | 2,4 Jahre |
Unterrichtsstunden: | 672 Stunden |
Unterrichtszeiten: | 14-tägig (Freitag: 11:00 - 18:00 Uhr und Samstag: 08:00 - 15:00 Uhr) |
Praktika: | mindestens 6 Wochen |
Kursgebühr: | 4.850,00 € |
Einschreibegebühr: | 350,00 € |
Prüfungsgebühr: | 85,00 € für Abschlussprüfung |
Berufsbezeichnung: | Fachfrau/ Fachmann für Krankenhaushygiene |
Fortbildungskurs zur Fachkraft für Krankenhaushygiene (Hygienefachkraft)
Die berufsbegleitende Fortbildung vermittelt Ihnen praxisnah umfassende Kompetenzen für die Arbeit einer Hygienefachkraft entsprechend der gesetzlichen Vorgaben des Robert-Koch-Institutes (RKI) und den jeweiligen Vorschriften der Bundesländer. Eine Anerkennung ist in allen Bundesländern möglich.
Auf einen Blick
Infos zur Fortbildung
Zugangsvoraussetzung/ Zielgruppe
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Altenpfleger und Altenpflegerin
- Bewerber mit 2-jährigen Berufsausübung in der Pflege
Fortbildungsvertrag
Bei Erfüllung der formalen Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie Ihren Fortbildungsvertrag.
Fortbildungsziel
Der Fortbildungskurs will helfen, berufsbegleitend zur Hygienefachkraft auszubilden.
Wir vermitteln auf der Basis der Vorgaben des Robert-Koch-Institutes (RKI) und den länderspezifischen Verordnungen sowie den EU-Rechtsnormen - also immer sehr aktuell - den Wissensstoff.
Der theoretische Unterricht wird von kompetenten Vertretern aus Krankenhaushygiene-Abteilungen, den Aufsichtsbehörden und der Laboratoriumsmedizin getragen.
Praxisteile sind entsprechend der Vorgaben in Krankenhäusern und in hygienisch-mikrobiologischen Labors vorgesehen.
Das anerkannte Niveau der Ausbildung ergibt sich aus der pädagogischen Erfahrung der Trägereinrichtung und der Kompetenz der fachlichen Leitung durch Herrn Prof. Dr. Wolfgang Pfister. Zur Leitung des Kurses gehört Dr. Bauer, Vorstandsvorsitzender der Bildungseinrichtung und ausgebildeter Mikrobiologe, und Frau Dr. Michaela Tamme, Schulleiterin.
Kursleitung
Prof. Dr. Wolfgang Pfister
Fortbildungsinhalte
Die Module entsprechen den gesetzlichen Vorgaben.
- Fachspezifik der Krankenhaushygiene
- Wissenschaftliche und fachtheoretische Grundlagen
- Verhütungs- und Bekämpfungsmaßnahmen nosokomialer Infektionen
- Technische Krankenhaushygiene
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Theoretische Grundlagen der Kommunikation
- Moderation, Präsentation
- Grundlagen der ethischen Entscheidungsfindung
- Grundlagen des Pflegeprozesses und der Dokumentation
- Rechtliche Grundlagen
- Einführung ins Qualitätsmanagement
- Methodik und Didaktik der Anleitung
- Pädagogisch-psychologische und methodisch-didaktische Grundlagen
- Methodentraining
- Führung und Leitung
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
Abschlussprüfung
staatliche Prüfung
Prüfende Stelle: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein Trägerzertifikat und vom Landesverwaltungsamt Weimar die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Fachkraft für Krankenhaushygiene".
Ihre Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung für einen Fortbildungskurs nehmen Sie bitte mit dem entsprechenden pdf-Anmeldeformular vor, welches Sie uns auf dem Postwege zusenden. Sobald der genaue Kursbeginn feststeht, finden Sie das Formular unter Download.
Eine Vorabanmeldung und Ihre Anfragen zur Fortbildung können Sie jederzeit mit dem Online-Anmeldeformular an uns einreichen.
Beratung
Für Gespräche und Beratungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.