Ausbildungsbeginn: | 1. September eines Jahres |
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre |
Ausbildungsart: | Vollzeit |
Schulgeld: | schulgeldfrei |
Einschreibegebühr: | keine |
Prüfungsgebühr: | keine |
Bewerbungszeitraum: | bis August eines Jahres |
Ausbildung Pflegefachkraft (m,w,d)
Umfassende Kompetenzen für die Ausübung des Berufs der Pflegefachkraft vermittelt Ihnen der 3-jährige Ausbildungsgang an unserer Höheren Berufsfachschule für Generalisierte Pflege.
Auf einen Blick
Berufsbild
Pflegefachkräfte betreuen und versorgen Menschen mit Pflegebedarf. Der neue Beruf der Generalisierten Pflegefachkraft vereinigt die Krankenpflege, Altenpflege und die Kinderkrankenpflege im neuen Beruf. Pflegefachkräfte versorgen Pflegbedürftigen in der Grundpflege, führen Maßnahme der Behandlungspflege selbstständig durch, wirken bei ärztlichen Maßnahmen mit und dokumentieren ihre Tätigkeiten. Sie planen Pflege, leiten helfende Pflegekräfte an und sind aktiv in die Qualitätssicherung der Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser eingebunden.
Einsatzmöglichkeiten
Pflegefachkräfte arbeiten z.B. in Krankenhäusern auf allen Stationen, in ambulanten und stationären Einrichtungen der Altenhilfe, in Einrichtungen der Intensivpflege oder in Hospizen.
Infos zur Ausbildung und Bewerbung
Gesetzliche Grundlagen
- Pflegeberufegesetz von 2019
- Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vom 02.10.2018
Zugangsvoraussetzungen
- mindestens Realschulabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss
- Vertrag mit einem gelisteten Ausbildungsbetrieb
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
Ausbildungsschwerpunkte
- Anatomie/ Physiologie
- Grund- und Behandlungspflege
- Pädiatrie
- Pathologie
- Ernährungslehre
- Soziologie/ Psychologie
- Aktivierung und Beschäftigung
- Pflegeplanung/ Pflegedokumentation
- Qualitätsmanagement
- Gesetzeskunde
Abschlussprüfung/ Prüfende Stelle
- Staatliche Prüfung, staatliche Berufserlaubnis
- Prüfende Stelle
Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar
Bewerbungszeitraum
- bis August des Jahres
Bewerbungsunterlagen
- tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild (nicht älter als 6 Monate)
- beglaubigtes (letztes) Zeugnis
- ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung
- frankierter Rückumschlag (A4)
Bewerbungsgespräch
- laufend, nach Terminabsprache
- Bei Erfüllung der formalen Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie umgehend einen Termin zum Bewerbungsgespräch. Das Ergebnis des Bewerbungsgesprächs wird Ihnen am gleichen Tag mitgeteilt.
- Bei positiver Entscheidung erhalten Sie Ihren Ausbildungsvertrag.
Ihre Bewerbung
Ihre Bewerbung für unsere Ausbildungsgänge reichen Sie bitte mit dem Bewerbungsbogen per Post oder mittels Online-Formular an das Bildungswerk für Gesundheitsberufe Erfurt ein.
Förderung der Erstausbildung - BAföG
- Die Ausbildung ist bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen gemäß des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) förderfähig.
Förderung einer Berufsausbildung - BAB
- Die finanzielle Unterstützung durch eine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) der Agentur für Arbeit ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen möglich.
Förderung einer Umschulung - Bildungsgutschein
- Die Förderung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder durch andere Kostenträger bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist möglich. Die Entscheidung trifft der Kostenträger.
Beratung
Für Gespräche und Beratungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.